Seitenbanner

Produkte

  • Hersteller Guter Preis Kaliumhydroxid CAS:1310-58-3

    Hersteller Guter Preis Kaliumhydroxid CAS:1310-58-3

    Kaliumhydroxid: Kaliumhydroxid (chemische Formel: KOH, Formelmenge: 56,11), weißes Pulver oder flockiger Feststoff. Schmelzpunkt: 360–406 °C, Siedepunkt: 1320–1324 °C, relative Dichte: 2,044 g/cm³, Flammpunkt: 52 °F, Brechungsindex: N20/D1,421, Dampfdruck: 1 mmHg (719 °C). Stark alkalisch und ätzend. Absorbiert leicht Feuchtigkeit aus der Luft und zerfließt, und absorbiert Kohlendioxid in Kaliumcarbonat. Löslich in etwa 0,6 Teilen heißem Wasser, 0,9 Teilen kaltem Wasser, 3 Teilen Ethanol und 2,5 Teilen Glycerin. Beim Auflösen in Wasser, Alkohol oder bei Behandlung mit Säure wird große Wärmemenge erzeugt. Der pH-Wert der 0,1 mol/l-Lösung betrug 13,5. Mäßige Toxizität, mittlere letale Dosis (Ratten, oral) 1230 mg/kg. Löslich in Ethanol, schwach löslich in Ether. Es ist extrem alkalisch und ätzend.
    Kaliumhydroxid CAS 1310-58-3 KOH; UN-Nr. 1813; Gefahrenstufe: 8
    Produktname: Kaliumhydroxid

    CAS: 1310-58-3

  • Hersteller Guter Preis FLOSPERSE 3000 Marke: SNF CAS: 9003-04-7

    Hersteller Guter Preis FLOSPERSE 3000 Marke: SNF CAS: 9003-04-7

    FLOSPERSE 3000: Anionische Verbindungen der Marke SNF. FLOSPERSE 3000 ist ein niedermolekulares Polyacrylat, das üblicherweise für hochfeste Phasendezentralisierungssysteme verwendet wird. FLOSPERSE 3000 ist ein neutrales Prozesshilfsmittel. Es dient zur Herstellung hochfester Phasen bei niedriger Viskosität. Dank seines breiten pH-Wert- und Temperaturbereichs verfügt es über eine ausgezeichnete Fließfähigkeit. Dieses Produkt ist sehr wirksam in Ton, Kaolin, Calciumcarbonat und anderen Pigmenten sowie in Beschichtungen, die diese Farben enthalten.

    CAS: 9003-04-7

  • Hersteller Guter Preis N-VINYLPYRROLIDON (NVP) CAS 88-12-0

    Hersteller Guter Preis N-VINYLPYRROLIDON (NVP) CAS 88-12-0

    N-Vinylpyrrolidon (N-Vinyl-2-pyrrolidon) wird als NVP bezeichnet, auch bekannt als 1-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinylpyrrolidon. N-Vinylpyrrolidon ist eine farblose oder hellgelbe, transparente Flüssigkeit mit leichtem Geruch bei Raumtemperatur und löst sich gut in Chemicalbook-Wasser und anderen organischen Lösungsmitteln. Da N-Vinylpyrrolidon verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften von Produkten verbessern kann, findet N-Vinylpyrrolidon breite Anwendung: in der Strahlenmedizin, der Holzbodenindustrie, der Papier- und Kartonindustrie, bei Verpackungsmaterialien und in der Siebdruckfarbenindustrie. Der Einsatz von NVP verbessert die physikalischen Eigenschaften von Produkten.

    N-VINYLPYRROLIDON (NVP) wird häufig als reaktiver Verdünner für die Strahlenhärtung in UV-Beschichtungen, UV-Tinten und UV-Klebstoffen verwendet. Es dient als Monomer zur Herstellung von wasserlöslichem Polyvinylpyrrolidon (PVP) für Anwendungen in der Pharmaindustrie, der Ölindustrie, der Kosmetik, Lebensmittelzusatzstoffen und Klebstoffen. Es wird zur Herstellung von Copolymeren mit beispielsweise Acrylsäure, Acrylaten, Vinylacetat und Acrylnitril sowie zur Synthese von Phenolharzen eingesetzt.

    CAS: 88-12-0

  • Hersteller Guter Preis Kupfercarbonat CAS:12069-69-1

    Hersteller Guter Preis Kupfercarbonat CAS:12069-69-1

    Basisches Kupfercarbonat, auch als Malachit bekannt, ist grün und wird daher auch als Edelmineral bezeichnet. Es ist eine grün gefärbte Substanz, die durch eine Reaktion von Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasser in Kupfer und Luft entsteht und auch als Kupferrost bezeichnet wird. Beim Erhitzen an der Luft zersetzt es sich in Kupferoxid, Wasser und Kohlendioxid. In Säure gelöst, entsteht das entsprechende Kupfersalz. Es ist auch in Cyanid, Ammonium und alkalischen Metallcarbonat-Wasserlösungen löslich und bildet Kupferkomplexe. Beim Kochen in Wasser oder Erhitzen in einer stark alkalischen Lösung kann braunes Kupferoxid entstehen, und schwarzes Kupferoxid zerfällt bei 200 °C in Schwarz. In einer Atmosphäre mit Schwefelwasserstoff ist es instabil und kann bei Reaktion mit Schwefelwasserstoff Kupfersulfid bilden. Kupfercarbonat kommt in zwölf verschiedenen Verbindungen vor, je nach Verhältnis von CuCO3:H2O. In der Natur kommt es in Form eines Pfaus vor.

    CAS: 12069-69-1

  • Hersteller Guter Preis 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentanediolmono(2-methylpropanoat) (DN12) CAS:25265-77-4

    Hersteller Guter Preis 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentanediolmono(2-methylpropanoat) (DN12) CAS:25265-77-4

    2,2,4-Trimethyl-1,3-pentanediolmono(2-methylpropanoat) ist eine flüchtige organische Verbindung (VOC), die in Farben und Druckfarben nützlich ist. Als Koaleszenzmittel für Latexfarben findet DN-12 Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Beschichtungen, Nagelpflege, Druckfarben, Lösungsmittel für Kosmetika und Körperpflege sowie Weichmacher. DN-12 wird auch als Koaleszenzmittel verwendet, um die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) bei der Herstellung von Latexfilmen zu senken. Studien mit gekoppelter Kapillargaschromatographie-Massenspektrometrie (HRGC-MS) haben seinen Nachweis in mit Polypropylen verpackten Lebensmittelproben bestätigt1. DN-12 wird auch in der Pharmaindustrie eingesetzt. DN-12 kann außerdem zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrenpaste (CNT) verwendet werden, die in Feldemissionsdisplays (FED) eingesetzt wird.

    2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat (TMPD-MIB, Texanol), eine flüchtige organische Verbindung (VOC), ist ein wichtiger Bestandteil von Farben und Druckfarben. Es wird als Koaleszenzmittel eingesetzt, um die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) bei der Latexfilmherstellung zu senken. Sein Nachweis in polypropylenverpackten Lebensmittelproben wurde mittels gekoppelter Kapillargaschromatographie-Massenspektrometrie (HRGC-MS) dokumentiert. Die Wirkung verschiedener Dispergiermittel auf die Dispersion von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (MWCNT) in Texanol wurde untersucht.

    CAS: 25265-77-4

  • Hersteller Guter Preis 4-4′HYDROXYPHENYLSULFONATKONDENSAT NATRIUMSALZ CAS:102980-04-1

    Hersteller Guter Preis 4-4′HYDROXYPHENYLSULFONATKONDENSAT NATRIUMSALZ CAS:102980-04-1

    4-4′HYDROXYPHENYLSULFONAT-KONDENSAT-NATRIUMSALZ: Die Anionosphäre ist eine Kategorie von Tensiden, die durch die Erzeugung wasserabweisender Anionen im Wasser gekennzeichnet ist.

    Bei der Herstellung von Tensiden sind anionische Tenside die erste Produktart mit der größten Produktion und der größten Vielfalt. Sie sind nicht nur die Hauptwirkstoffe in alltäglichen chemischen Reinigungsmitteln und Kosmetika, sondern finden auch in vielen anderen Industriebereichen breite Anwendung. Ob im industriellen oder zivilen Bereich, anionische Tenside können eine wichtige Rolle spielen.

    CAS: 102980-04-1

  • Hersteller Guter Preis Titandioxid CAS:1317-80-2

    Hersteller Guter Preis Titandioxid CAS:1317-80-2

    Titandioxid (oder TIO2) ist das in der Industrie am häufigsten verwendete Weißpigment. Es wird in Bau-, Industrie- und Automobillacken verwendet; es wird in Möbeln, Elektrogeräten, Kunststoffbändern und Kunststoffboxen sowie in Spezialprodukten wie Tinte, Gummi, Leder und elastischen Körpern verwendet.
    Essbares Titandioxid, auch als weißes Pigment bezeichnet, ungiftig und geschmacksneutral. Mehl, Getränke, Fleischbällchen, Fischbällchen, Wasserprodukte, Süßigkeiten, Kapseln, Gelee, Ingwer, Tabletten, Lippenstift, Zahnpasta, Kinderspielzeug, Tiernahrung und andere weiße Lebensmittel.
    Titandioxid CAS: 1317-80-2
    Produktname: Titandioxid
    Spezifikationsreihe: Titandioxid R996; Titandioxid R218; Titandioxid TR92; Titandioxid R908

    CAS: 1317-80-2

  • Hersteller Guter Preis Eisessig CAS:64-19-7

    Hersteller Guter Preis Eisessig CAS:64-19-7

    Essigsäure ist eine farblose Flüssigkeit oder ein Kristall mit saurem, essigartigem Geruch. Sie zählt zu den einfachsten Carbonsäuren und ist ein weit verbreitetes chemisches Reagenz. Essigsäure findet breite Anwendung als Laborreagenz, bei der Herstellung von Celluloseacetat, hauptsächlich für fotografische Filme, und von Polyvinylacetat für Holzleim, Kunstfasern und Textilien. Essigsäure wird auch häufig als Entkalkungsmittel und Säureregulator in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

    CAS: 64-19-7

  • Hersteller Guter Preis P-TOLUENSULFONYLISOCYANAT (PTSI) CAS 4083-64-1

    Hersteller Guter Preis P-TOLUENSULFONYLISOCYANAT (PTSI) CAS 4083-64-1

    P-TOLUOLSULFONYLIISOCYANAT (PTSI) ist ein monofunktionelles Isocyanat. P-TOLUOLSULFONYLIISOCYANAT (PTSI) ist hochaktiv und kann mit herkömmlichen Diisocyanaten wie TDI und HDI sowie mit Wasser in Polyolen und Lösungsmitteln reagieren. Das entstehende Carbamat erhöht die Viskosität des Systems nicht. Der Nachteil ist die hohe Toxizität von Oxazolidin und anderen Dehydrationsmitteln. P-TOLUOLSULFONYLIISOCYANAT (PTSI) reagiert mit Wasser zu Kohlendioxid und Toluolsulfamid. Daher kann P-TOLUOLSULFONYLIISOCYANAT (PTSI) nicht direkt in Lackformulierungen verwendet werden und wird üblicherweise zur Vorentwässerung eingesetzt. Um 1 g Wasser aus dem Lösungsmittel zu entfernen, werden theoretisch etwa 12 g PTSI benötigt, die tatsächliche Menge sollte jedoch höher sein.

    CAS: 4083-64-1

  • Eisensulfat-Heptahydrat CAS:13463-43-9

    Eisensulfat-Heptahydrat CAS:13463-43-9

    Eisensulfat-Heptahydrat: Grüner Vitriol, FeSO₄.7H₂O, ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt und kristallisiert aus Lösungen von Eisen oder Eisenbasen in verdünnter Schwefelsäure. Das Heptahydrat bildet grüne monokline Kristalle mit einer Dichte von 1,88 und ist sehr gut wasserlöslich (296 g/l FeSO₄ bei 25 °C). Durch Fällen der wässrigen Lösung mit Ethanol, Erhitzen des Heptahydrats auf 140 °C im Vakuum oder durch Kristallisieren aus 50%iger Schwefelsäure erhält man das weiße Monohydrat. Dieses kann durch Erhitzen auf 300 °C im Wasserstoffstrom weiter zum weißen, amorphen FeSO₄ dehydratisiert werden. Bei Rotglut zersetzt sich das Sulfat: 2FeSO4 -> Fe2O3+SO2+SO3. Aus wässrigen Lösungen über 56° kristallisiert ein Tetrahydrat, FeSO4.4H2O.

    CAS: 7720-78-7