Die Chemieindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel hin zu einer grünen und hochwertigen Entwicklung. 2025 fand eine große Konferenz zur Entwicklung der grünen Chemieindustrie statt, deren Schwerpunkt auf der Erweiterung der grünen Chemiekette lag. Die Veranstaltung zog über 80 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an und führte zur Unterzeichnung von 18 Schlüsselprojekten und einer Forschungsvereinbarung mit einer Gesamtinvestition von über 40 Milliarden Yuan. Diese Initiative zielt darauf ab, der Chemieindustrie durch die Förderung nachhaltiger Praktiken und innovativer Technologien neue Impulse zu verleihen.
Die Konferenz betonte die Bedeutung der Integration grüner Technologien und der Reduzierung von CO2-Emissionen. Die Teilnehmer diskutierten Strategien zur Optimierung der Ressourcennutzung und zur Verbesserung von Umweltschutzmaßnahmen. Die Veranstaltung hob auch die Rolle der digitalen Transformation bei der Erreichung dieser Ziele hervor, mit einem Schwerpunkt auf intelligenter Fertigung und industriellen Internetplattformen. Diese Plattformen sollen die digitale Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen erleichtern und ihnen effizientere und umweltfreundlichere Produktionsprozesse ermöglichen.
Darüber hinaus erlebt die chemische Industrie einen Wandel hin zu High-End-Produkten und fortschrittlichen Materialien. Die Nachfrage nach Spezialchemikalien, wie sie beispielsweise in 5G, Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und biomedizinischen Anwendungen eingesetzt werden, wächst rasant. Dieser Trend treibt Innovationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung voran, insbesondere in Bereichen wie Elektronikchemikalien und keramischen Materialien. Die Branche verzeichnet zudem eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was die Kommerzialisierung neuer Technologien beschleunigen dürfte.
Der Vorstoß für eine grüne Entwicklung wird durch staatliche Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusätzlich unterstützt. Bis 2025 strebt die Branche eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen an, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen liegt. Diese Bemühungen sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken und gleichzeitig zu globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen.
Beitragszeit: 03.03.2025