Kurze Einleitung:
Eisensulfat-Monohydrat, allgemein bekannt als Eisensulfat, ist eine leistungsstarke Substanz mit einem breiten Anwendungsspektrum. Seine Vielseitigkeit und Wirksamkeit machen es zu einem wertvollen Produkt in verschiedenen Bereichen, darunter Landwirtschaft, Tierhaltung und chemische Industrie.
Natur:
Löslich in Wasser (1 g/1,5 ml, 25 °C oder 1 g/0,5 ml kochendes Wasser). Unlöslich in Ethanol. Es ist reduzierend. Durch hohe thermische Zersetzung werden giftige Gase freigesetzt. Im Labor kann es durch Reaktion einer Kupfersulfatlösung mit Eisen gewonnen werden. Es verwittert in trockener Luft. In feuchter Luft oxidiert es leicht zu braunem, basischem Eisensulfat, das in Wasser unlöslich ist. Eine 10%ige wässrige Lösung ist sauer gegenüber Lackmus (pH etwa 3,7). Erhitzen auf 70–73 °C führt zum Verlust von 3 Wassermolekülen, auf 80–123 °C zum Verlust von 6 Wassermolekülen, auf 156 °C oder mehr zu basischem Eisensulfat.
Anwendung:
Als Rohstoff für die Synthese roter Blutkörperchen spielt Eisensulfat-Monohydrat eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum von Tieren. Es dient als mineralischer Futterzusatz und liefert essentielles Eisen, das die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Nutztieren und Wassertieren fördert. Darüber hinaus gewährleistet seine Geruchslosigkeit und Ungiftigkeit die Sicherheit der Tiere, die es verzehren.
In der Landwirtschaft erweist sich Eisensulfat-Monohydrat als unschätzbar wertvolles Hilfsmittel. Es dient nicht nur als Herbizid zur effektiven Bekämpfung unerwünschter Unkräuter, sondern wirkt auch als Bodenverbesserer und Blattdünger. Durch die Anreicherung des Bodens steigert dieses Produkt dessen Fruchtbarkeit und unterstützt das Wachstum der Nutzpflanzen, was zu höheren Erträgen führt. Darüber hinaus sorgt die Anwendung als Blattdünger dafür, dass die Pflanzen direkt mit Eisen versorgt werden, das für ihre Gesundheit und Produktivität unerlässlich ist.
Eine wichtige Anwendung von Eisensulfat-Monohydrat ist die Herstellung von rotem Eisenoxidpigment, das in verschiedenen Industrien weit verbreitet ist. Die leuchtende Farbe und Stabilität dieses Pigments machen es zu einer beliebten Wahl für Farben, Keramik und Zement. Die Verwendung von Eisensulfat-Monohydrat bei der Herstellung gewährleistet ein hochwertiges und gleichbleibendes Endergebnis.
Die einzigartigen Eigenschaften von Eisensulfat-Monohydrat ermöglichen zudem die Verwendung als Pestizid. Es bekämpft wirksam Krankheiten bei Weizen und Obstbäumen und schützt sie vor schädlichen Krankheitserregern, die ihr Wachstum und ihre Entwicklung beeinträchtigen können. Diese Eigenschaft macht es zu einer wertvollen Lösung für Landwirte und Gärtner, die sich darauf verlassen können, dass es die Gesundheit und Produktivität ihrer Pflanzen erhält.
Neben landwirtschaftlichen und industriellen Anwendungen findet Eisensulfat-Monohydrat auch als Zwischenrohstoff in der chemischen, elektronischen und biochemischen Industrie Verwendung. Seine Vielseitigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen industriellen Prozessen machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil bei der Herstellung einer breiten Produktpalette.
Verpackung und Lagerung:
Bei einer Haltbarkeit von 30 Tagen im Sommer ist der Preis günstig, die Entfärbungswirkung gut, die Flockungsalaunblüte groß und die Ablagerung erfolgt schnell. Die Außenverpackung besteht aus gewebten Säcken zu 50 kg und 25 kg. Eisensulfat wird häufig bei der Behandlung von Bleich- und Galvanisierabwässern verwendet und ist ein wirksames Flockungsmittel zur Wasserreinigung. Es wird insbesondere bei der Entfärbungsbehandlung von Bleich- und Färbeabwässern verwendet und erzielt eine bessere Wirkung. Es kann als Rohstoff für Eisensulfat-Monohydrat verwendet werden, das in der Futtermittelindustrie weit verbreitet ist. Es ist der Hauptrohstoff für Polyeisensulfat, ein wirksames Flockungsmittel für Galvanisierabwässer.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb:Geschlossener Betrieb, lokale Absaugung. Staubfreisetzung in die Werkstattluft vermeiden. Bediener müssen speziell geschult sein und die Betriebsverfahren strikt einhalten. Es wird empfohlen, dass Bediener selbstansaugende Filterstaubmasken, Schutzbrillen für Chemikalien, säure- und laugenbeständige Gummikleidung sowie säure- und laugenbeständige Gummihandschuhe tragen. Staubentwicklung vermeiden. Kontakt mit Oxidationsmitteln und Basen vermeiden. Mit Notfallausrüstung zur Leckbehandlung ausstatten. Leere Behälter können schädliche Rückstände enthalten. Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung: In einem kühlen, belüfteten Lagerhaus lagern. Von Feuer und Hitze fernhalten. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Die Verpackung muss versiegelt und vor Feuchtigkeit geschützt sein. Sie sollte getrennt von Oxidationsmitteln und Basen gelagert und nicht vermischt werden. Lagerbereiche sollten mit geeigneten Materialien ausgestattet sein, um Lecks einzudämmen.
Zusammenfassung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eisensulfat-Monohydrat ein äußerst vielseitiges und unverzichtbares Produkt mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist. Seine Rolle bei der Förderung der Tiergesundheit, der Verbesserung des Pflanzenwachstums und der Produktion hochwertiger Pigmente und Industriegüter kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ob in der Landwirtschaft, der Tierhaltung oder in verschiedenen Industriezweigen – seine Vorteile sind unbestreitbar. Als ungiftige und geruchlose Substanz gewährleistet Eisensulfat-Monohydrat Sicherheit und liefert gleichzeitig hervorragende Ergebnisse. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Bestandteil in jedem professionellen Umfeld, in dem Effizienz, Effektivität und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen.
Veröffentlichungszeit: 15. August 2023