Marktsituation
Angebots- und Nachfragemuster
Der globale Anilinmarkt befindet sich in einer Phase stetigen Wachstums. Schätzungen zufolge wird er bis 2025 ein Volumen von rund 8,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4,2 % entspricht. Chinas Anilinproduktionskapazität übersteigt 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr und deckt damit fast 40 % der weltweiten Produktionskapazität ab. Für die nächsten drei Jahre wird ein jährliches Wachstum von über 5 % erwartet. Die MDI-Industrie (Methylendiphenyldiisocyanat) ist mit 70–80 % der wichtigste Abnehmer von Anilin. Chinas inländische MDI-Produktionskapazität erreichte 2024 4,8 Millionen Tonnen. Für die nächsten fünf Jahre wird ein jährliches Wachstum von 6–8 % prognostiziert, was die steigende Anilinnachfrage direkt ankurbeln dürfte.
Preistrend
Von 2023 bis 2024 schwankte der Weltmarktpreis für Anilin zwischen 1.800 und 2.300 US-Dollar pro Tonne. Es wird erwartet, dass sich der Preis 2025 stabilisiert und bei etwa 2.000 US-Dollar pro Tonne einpendelt. Auf dem chinesischen Inlandsmarkt lag der Anilinpreis am 10. Oktober 2025 in Ostchina bei 8.030 Yuan pro Tonne und in der Provinz Shandong bei 7.850 Yuan pro Tonne, jeweils ein Anstieg um 100 Yuan pro Tonne gegenüber dem Vortag. Schätzungen zufolge wird der durchschnittliche Jahrespreis für Anilin zwischen 8.000 und 10.500 Yuan pro Tonne schwanken, was einem jährlichen Rückgang von etwa 3 % entspricht.
Import- und Exportsituation
Sauberere Produktionsprozesse
Führende Unternehmen der Branche, wie BASF, Wanhua Chemical und Yangnong Chemical, haben durch technologische Modernisierung und integrierte Wertschöpfungsketten die Weiterentwicklung der Anilin-Produktionsprozesse hin zu saubereren und kohlenstoffärmeren Verfahren vorangetrieben. Beispielsweise konnte durch die Einführung der Nitrobenzolhydrierung anstelle der traditionellen Eisenpulverreduktion die Emission von Abgasen, Abwasser und Feststoffabfällen deutlich reduziert werden.
Rohstoffsubstitution
Einige führende Unternehmen haben damit begonnen, den Einsatz von Biomasse-Rohstoffen als Ersatz für fossile Rohstoffe zu fördern. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Produktqualität bei, sondern senkt auch effektiv die Produktionskosten.
Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2025





